- Die Blütezeit verlängert sich häufig durch das Ausschneiden von verwelkten Blüten
- Nach der Blüte ist der jeweils beste Zeitpunkt um Stauden zu teilen und zu verpflanzen
- Bei schnellwüchsigen Sommerblumen wie Ringelblumen, Cosmea oder Jungfer im Grünen ist eine Dirktsaat möglich
- Unsere Kübel-und Balkonpflanzen freuen sich über ein wöchentliche, flüssige Düngegabe
- Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für die Anzucht von Zweijährigen wie Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen, Bartnelken, Goldlack, Stockmalve
- Jetzt ist die letzte Gelegenheit für Rosenkohl
- Ab Monatsmitte können Knollenfenchel, Endivien, Radicchio, Zuckerhut, Pak Choi, Chinakohl etc. ausgesät werden
- Rhabarber- und Spargelernte sollt bis Johanni beendet werden
- Beete werden geharkt und gemulcht
- Gegen Gemüsefliegen kann ein Netz bei Gelben Rüben, Kohl- und Zwiebelgewächsen ausgelegt werden
- Tomaten wollen regelmäßig gegossen und ausgegeizt werden
- Blattkräuter werden abgeerntet bevor sie in die Blüte gehen (Zitronenmelisse, Pfefferminz, Salbei, Origano...)
- Stein- und Beerenobst werden mit der Ernte geschnitten
- Wir kennzeichnen gut tragende Erdbeeren und erhalten die kräftigsten Ausläufer für die Vermehrung
- Beim Kernobst werden die Früchte ausgedünnt (7-8 Früchte/m)
- Der Flug der Kirschfruchtfliege kann mit Hilfe von Gelbtafeln kontrolliert werden